Ein Mann trägt eine olivgrüne Cord-Hemdjacke, darüber ein graues Sakko und einen bunten, gestrickten Schal in Herbstfarben

MIT CORD DURCH DICK UND DÜNN.


Cord ist ein Material mit Charakter. Er fällt auf, ohne laut zu sein. Seine samtige Struktur und die typischen Längsrippen – die mal breiter, mal feiner daherkommen – machen ihn lässig und zugleich elegant. Einst vor allem in Arbeitskleidung genutzt, hat Cord seinen Weg in die Alltags- und Businessgarderobe gefunden. Seiner Linie ist er dabei treu geblieben: maskulin, beständig, mit Ecken und Kanten. Entdecken Sie Cord in seiner ganzen Bandbreite.

Herkunft und Verarbeitung: Was ist Cord?

Die Herstellung von Cord beginnt mit einem Grundgewebe aus Baumwolle oder einer Baumwollmischung. Beim Weben werden sogenannte Florfäden eingearbeitet, die anschließend aufgeschnitten werden. So entsteht die charakteristische samtige Rippenstruktur. Es gibt verschiedene Arten von Cord, die durch die Anzahl und Breite der Rippen definiert werden. Es gilt: Je schmaler und dichter, desto feiner der Cordstoff.

  • Genuacord hat 25 bis 40 Rippen pro 10 cm Stoff und weist damit eine mittlere Feinheit auf, die sich gut für Hosen und Westen eignet. Genuacord ist auch unter dem Namen Manchester bekannt, weil er ursprünglich in der englischen Stadt hergestellt wurde.

  • Mit mehr als 40 Rippen pro 10 cm Stoffbreite ist Feincord (oft auch Babycord) die feinste Variante der Cordstoffe. Die Rippen sind sehr schmal und dicht aneinander. Dank seiner Weichheit eignet er sich vor allem für Hemden, leichte Jacken und Kinderkleidung.

  • Mit 10 bis 25 Rippen pro 10 cm Stoff sorgt Breitcord für einen kernigen, markanten Look. Bekannt auch als Trenkercord, nach dem Bergsteiger Luis Trenker , ist er der Klassiker unter den Cordstoffen.

  • Kabelcord ist die kräftigste Variante. Mit weniger als 10 Rippen pro 10 cm ist Kabelcord fast schon grob. Aus diesem Grund wird diese Cordart in der Regel für strapazierfähige Möbelbezüge oder Sportbekleidung verwendet.

Auf dem Bild ist ein beiger Cordstoff mit deutlich sichtbarer Rippenstruktur aus nächster Nähe zu sehen.
Ein Mann trägt eine olivgrüne Cordjacke mit Kapuze und Bauchtasche, kombiniert mit einer grauen Jeans.

Die Stärken von Cord: Eigenschaften, die überzeugen.

Cord wird ursprünglich von der Arbeiterklasse geschätzt – aus gutem Grund: Seine Eigenschaften machen ihn ideal für robuste Arbeitskleidung. Die dichte, strapazierfähige Struktur schützt vor Abnutzung, während die samtige Oberfläche gleichzeitig Komfort bietet. Was Cord im Detail zu bieten hat:

  • Langlebigkeit: Die Kombination aus Baumwolle und einer Spur Synthetik macht den Stoff strapazier- und widerstandsfähig. Auch nach mehrmaligem Tragen und Waschen behält Cord seine Form.

  • Komfort: Cord schmiegt sich gut an den Körper an und bietet durch seine Atmungsaktivität hohen Komfort, während die weiche, samtartige Oberfläche für einen angenehmen Griff sorgt.

  • Wärme: Die charakteristische Rippenstruktur punktet mit einer hohen Wärmeisolierung. Cord hält die Kälte draußen und eignet sich damit gut für den Einsatz an kühleren Tagen.

  • Vielseitigkeit: Die unterschiedlichen Arten von Cord ermöglichen eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten. Vom eleganten Hemd bis zur widerstandsfähigen Hose – Cord fügt sich mühelos in verschiedene Stile und Anlässe an.

  • Dynamik: Cord spielt mit Licht und Schatten – je nach Blickrichtung sieht er heller oder dunkler aus. Das sorgt für eine lebendige, dynamische Note.

Pflegen, waschen, bügeln: Tipps für ein langes Cord-Leben

Cord ist pflegeleicht. Die offenere Rippenstruktur erlaubt es, trockenen Staub einfach auszubürsten. Für alles andere genügt in der Regel ein Waschgang. Achten Sie immer auf die Hinweise im Waschetikett, um die Struktur und Haptik von Cord lange zu erhalten.

Waschen Sie Cord am besten auf links, um den Flor zu schonen. Empfehlenswert sind Feinwaschmittel, Schonwaschgang und eine geringe Schleuderzahl. Letztere reduziert Knitterfalten und erübrigt Ihnen das Bügeln. Cord sollten Sie sowieso nicht bügeln, da dadurch der Stoff platt gedrückt wird. Bei Bedarf drehen Sie das Kleidungsstück auf links und ziehen es kurz über Wasserdampf glatt. Damit Falten gar nicht erst entstehen, schlagen Sie den nassen Stoff nach dem Waschen kräftig aus, ziehen ihn in Form und trocknen ihn anschließend liegend an der Luft.

Wenn Sie Ihre Cordbekleidung aufhängen möchten, dann ohne Wäscheklammern. So vermeiden Sie unschöne Druckstellen. Der Trockner ist für Cord tabu. Nach dem Trocknen können Sie den Cordstoff mit einer weichen Bürste gegen den Strich bürsten und den Flor gleichmäßig ausrichten. Das verleiht dem Cordstoff das nötige Volumen. Außerdem bewahren Sie Cord idealerweise liegend im Schrank oder einer Schublade auf.

CORD BEI MEY & EDLICH: ETWAS GERIPPTES FÜR DEN HERRN.

Das Cord-Sortiment von Mey & Edlich bringt den klassischen Charme des Materials in moderne Designs. Jedes Stück ist mit einem feinen Gespür für Details gefertigt. Von der strapazierfähigen Hose zum smarten Hemd – entdecken Sie, wie Cord Ihren Look bereichert.

Cordhosen.

Klassischerweise sind Cordhosen im Five-Pocket-Stil gefertigt, der sich durch zwei Gesäßtaschen, zwei Fronttaschen und eine zusätzliche kleine Tasche für Münzgeld auszeichnet. Er verleiht der Cordhose einen traditionellen Look, der sowohl für Freizeit als auch für legere Geschäftsanlässe funktioniert. Daneben sind Modelle im Schnitt einer Chinohose erhältlich. Hier wird der lässige Flair der Cordhose mit dem elegant, schmal zulaufenden Schnitt der Chino kombiniert. Für zusätzlichen Komfort und Flexibilität sorgt ein Bund mit Gummizug. Zudem umfasst das Sortiment eine sorgfältig ausgewählte Farbpalette: von Sand und Betongrau bis Paprika und Taubenblau.

Ein Mann trägt eine schwarze Lederjacke über einem senfgelben Oberteil und kombiniert dazu eine sandfarbene Cordhose mit Cargotaschen und schwarzen Schnürschuhen.
Ein lässig-elegantes Outfit aus Cordweste, gestreiftem Hemd, Hosenträgern, dunklen Jeans und Leder-Brogues, perfekt für einen stilvollen, entspannten Tag im Freien.

Cordhemden und -westen.

Cordhemden sind eine schöne Alternative zum klassischen Baumwollhemd. Die hochflorigen Rippen sind gute Wärmepuffer und verleihen dem Outfit mehr Tiefe. Besonders in gedeckten Farben, mit lässigen Schnitten und verschiedenen Kragenformen bieten sie für Freizeit und Business eine stilvolle Abwechslung im Kleiderschrank. Wenn es nur ein Hauch Cord sein soll, setzen Cordwesten das i-Tüpfelchen. Kombiniert mit Langarmshirt oder Baumwollhemd, verleihen Sie Ihrem Look eine Prise Raffinesse. Bei Mey & Edlich finden Sie sowohl elegante Variationen, die gut zum Anzug passen, als auch Outdoorwesten für Herren, die immer in Bewegung sind.

  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
  • Loading...
Der Mann trägt ein rostrotes Cord-Sakko mit gemustertem Hemd, olivgrüner Stoffhose mit Kordelzug, Strickschal und -mütze sowie braunen Lederschuhen – eine Mischung aus elegant und lässig.

Cordsakkos und -jacken.

Cordsakkos kommen in gedeckten Farben wie Navy, Kakao oder Oliv, die die Struktur des Cordstoffes dezent hervorheben. Details wie aufgesetzte Taschen und klassische Reverskragen geben dem Sakko eine zeitlose Note, während moderne Passformen es für verschiedene Anlässe tragbar machen. Cordsakkos sind Statement-Pieces, die sich sowohl zu Hemd als auch zum Rollkragenpullover kombinieren lassen. Wer es sportlicher mag, greift zur Cordjacke. In einem lässigen Parka - oder Cargo-Stil geschnitten, vereint sie Funktion und Stil und ist besonders robust im Alltag.

Zum Newsletter anmelden und einen 10 € Gutschein** sichern