Kaum ein Material bringt Wärme und Stil so selbstverständlich zusammen wie Lammfell. In der Mode steht es für kompromisslose Funktion und unverkennbare Optik. Es wärmt zuverlässig, reguliert das Körperklima und liegt dabei überraschend weich auf der Haut – das alles in einem Look, der Charakter zeigt. Gerade in Jacken und Mänteln macht echtes Lammfell die kalte Jahreszeit tragbar. Außerdem verleiht das Fell jedem Outfit eine gewisse Ursprünglichkeit – kernig, ehrlich, markant.
Herkunft und Verarbeitung: Natur in ihrer besten Form.
Lammfell stammt vom jungen Schaf – und das sieht und spürt man. Seine Fasern sind besonders weich, dicht und deutlich feiner als die von älteren Tieren, deren Fell unter dem Begriff Schaffell läuft. Lammfell ist dadurch kuscheliger in der Haptik, leichter im Gewicht und angenehmer zu tragen. Diese Eigenschaften machen es ideal für hochwertige Kleidung mit Funktion. Verwendet wird das Fell meist im Ganzen, also inklusive Lederhaut, die durch eine spezielle Gerbung geschmeidig gemacht wird. Die Gerbung ist der entscheidende Schritt, der das rohe Fell in ein langlebiges, tragbares Material verwandelt. Je nach Methode verändert sich dabei nicht nur die Farbe, sondern auch die Beschaffenheit des Materials. Die natürliche Weichheit des Lammfells bleibt aber stets erhalten. Das Ergebnis: ein wärmendes Naturmaterial mit authentischer Struktur und natürlichem Glanz.
- Medizinische Gerbung: Diese Methode nutzt Glutaraldehyd und macht das Lammfell besonders hautfreundlich, atmungsaktiv und maschinenwaschbar – häufig im Einsatz bei Babyfellen oder medizinischen Auflagen.
- Pflanzliche Gerbung: Mithilfe natürlicher Gerbstoffe aus Rinden oder Blättern wird das Lammfell umweltfreundlich konserviert und erhält einen rötlich-braunen Ton – ideal für alle, die auf Natürlichkeit setzen.
- Chromgerbung: Hier kommt Chrom(III)-sulfat zum Einsatz, das dem Leder eine hohe Widerstandskraft und Formbeständigkeit verleiht. Diese Gerbung ist besonders beliebt in der Mode, weil das Naturprodukt dadurch vielseitig färbbar ist und sich angenehm tragen lässt.
Nach der Gerbung folgen weitere Schritte wie das Trocknen, Weichmachen und Färben, um das Lammfell für die Verarbeitung in Kleidungsstücken vorzubereiten.
Übrigens: Lammfell wird mitsamt Lederhaut verarbeitet – im Unterschied zur Merinowolle, bei der ausschließlich die Schurwolle des Schafs genutzt wird. Das macht Lammfell dichter, wärmender und deutlich robuster.
Mehr als nur warm – die Eigenschaften von Lammfell.
Echtes Lammfell ist nicht nur ein wärmender Begleiter für kalte Tage – es überzeugt durch eine Kombination aus Funktionalität, Komfort und natürlicher Robustheit. Seine Struktur ist so angelegt, dass sie Wärme speichert, ohne zu überhitzen. Die Fasern sind gekräuselt, elastisch und hochgradig funktional, ganz ohne synthetische Zusätze.
- Wärmend: Die dichte Wolle speichert Körperwärme und isoliert zuverlässig, selbst bei Minusgraden.
- Atmungsaktiv: Die Fasern leiten überschüssige Wärme und Feuchtigkeit nach außen ab. So bleibt das Klima bei jedem Wetter angenehm.
- Hautsympathisch: Lammfell liegt weich auf der Haut, kratzt nicht und schmiegt sich an, ohne zu beschweren – ideal für empfindliche Träger.
- Selbstreinigend: Die natürliche Struktur des Fells erschwert es Bakterien und Gerüchen, sich festzusetzen. Oft reicht es, wenn Sie das Kleidungsstück auslüften statt reinigen.
- Langlebig: Richtig verarbeitet und gepflegt, begleitet Lammfell Sie über viele Winter hinweg, ohne an Komfort oder Optik zu verlieren.
Vor- und Nachteile: was Lammfell kann – und was nicht.
Lammfell ist ein Naturmaterial mit Substanz. Es punktet mit echten Qualitäten, hat aber auch ein paar Eigenheiten, mit denen man umgehen können muss. Wer sie kennt, wird das Material nicht mehr missen wollen.
Vorteile:
- Lammfell isoliert besser als viele Kunstfasern – ohne Hitzestau, ganz ohne Technik.
- Weich, anschmiegsam, atmungsaktiv: Die Fasern passen sich an, statt einzuengen.
- Dank selbstreinigender Eigenschaften genügt nach dem Tragen in vielen Fällen einfaches Auslüften.
- Lammfell altert mit Würde. Es wird nicht schlechter, nur charaktervoller und bleibt richtig gepflegt über Jahre hinweg in einem ausgezeichneten Zustand.
Nachteile:
- Lammfell ist etwas pflegeintensiver als andere Materialien, weil die Maschinenwäsche nur bei medizinisch gegerbtem Fell eine Option ist. Ansonsten gilt: ab in die Spezialreinigung.
- Da es sich um ein hochwertiges Naturmaterial handelt, ist Lammfell in der Anschaffung teurer als synthetische Alternativen.
Lammfell waschen und pflegen: So bleibt es lange in Form.
Lammfell ist robuster, als es aussieht – aber es braucht die richtige Behandlung, um seine Form, Haptik und Funktion über Jahre hinweg zu bewahren. Die gute Nachricht: Viel Pflege braucht das Fell nicht. Nur die richtige.
- Reinigung in Profihände: Wenn Auslüften – z. B. bei stärkeren Verschmutzungen – nicht mehr hilft oder eine Grundreinigung fällig ist, empfiehlt sich der Gang zur spezialisierten Reinigung – insbesondere bei nicht waschbaren Gerbverfahren.
- Feuchtigkeit meiden: Lammfell ist zwar temperaturausgleichend, aber keine Regenhaut. Bei Nässe lassen Sie es langsam an der Luft trocknen – nicht auf der Heizung, nicht in der Sonne.
- Bürsten erlaubt: Bei langfaserigem Fell hilft eine weiche Bürste dabei, die Struktur wieder aufzufrischen. Arbeiten Sie hier sanft in Wuchsrichtung.
- Lagerung: Lammfell mag es kühl, trocken und dunkel. Direkte Sonne und hohe Luftfeuchtigkeit greifen die Fasern an – das zeigt sich auf Dauer in verblassenden Farben und steifer Haptik. Wer das Material versteht, wird dafür belohnt: mit einem Naturprodukt, das lange schön und verlässlich bleibt.
Erhabenes für Herren: Lammfell im Mey & Edlich-Sortiment.
Lammfell kommt bei Mey & Edlich genau dort zum Einsatz, wo Substanz und Stil aufeinandertreffen – in Jacken, Mänteln und Schuhen, die nicht nur wärmen, sondern auch wirken.
Jacken und Mäntel mit Lammfell.
Lammfelljacken bei Mey & Edlich sind keine Massenware – sie sind Ausdruck von Haltung, Handwerk und einem klaren Anspruch an Material. Das Naturfell kommt bei Herrenjacken wie Biker- und Pilotenjacken, Blousons oder Mänteln voll zur Geltung: mal flächig verarbeitet, mal in Kragen oder Futter eingesetzt. Manche Jacken sind schlicht, andere setzen auf markante Details wie Reißverschlüsse, Steppnähte oder Riegel. Die Wärme kommt dabei nie von Technik, sondern aus der Struktur des Fells. Kombinieren lassen sich die Modelle mit Lammfell ganz unterschiedlich – mit Jeans und Boots für den Auftritt im Alltag, mit Chino und Strick für einen kultivierten Winterlook. In jedem Fall finden Sie bei Mey & Edlich Lammfelljacken, die genauso gut aussehen, wie sie sich anfühlen.
Zum Newsletter anmelden und einen 10 € Gutschein* sichern