Die aktuelle Herbst/Winter-Kampagne von Mey & Edlich feiert Stil als Ausdruck von Haltung. Hier gibt es keine Mode von der Stange, sondern Key-Pieces und Looks, die zum Mut, zur Souveränität und zur Leidenschaft ihrer Träger passen. Gefertigt und kuratiert für Männer, die ihre Träume leben – ohne Kompromisse.
Zwei Dinge machen diesen Anzug zu etwas ganz Besonderem: Erstens das feine Stöffchen, gewebt von Leomaster in Italien, mit exaltiertem Kreidestreifen. Ultraedel und stilistisch nachhaltig, wenn man bedenkt, dass der Kreidestreifen bereits Anfang des 20. Jahrhunderts das Londoner Börsenparkett betreten hat. Die rubinrote Delavé-Färbung gibt Sakko und Hose eine noch ungesehene Optik. Als zweites beeindruckt der Schnitt. Der Anzug scheint wie exakt um den Körper geschliffen, was ihm etwas Dandyhaftes verleiht.
Alle Augen auf mich. Dieses Feincord-Sakko ist ein modisches Ausrufezeichen – gemacht für all jene, die lieber selbst die Party sind, als nur Partybesucher zu sein. Damit ist beides möglich. Es braucht drei Fertigungsdurchgänge, damit das gestickte Muster über die Nähte des Sakkos läuft, als wäre das ganze Sakko aus einem Stück gearbeitet. Erst teilkonfektioniert, dann bestickt, anschließend mit vielen Stichen und aufwendigem Half-Canvas zu Ende gebracht. Zur Jeans getragen als Kombi oder mit passender Hose: Get the Party Started.
Charakterkerle.
Dem Normalen zum Trotz. Kaum eine Hose bringt so viele Varianten hervor wie die Jeans. Und dennoch gibt es nur wenige, die wirklich anders sind. Diese ist es. Mit ihren scharfen Streifen, die unser Denim-Weber in Italien mit einer Fischgrätbindung vereint. Effekt: Denim mit dosierter Exzentrik – und der Willenskraft zur Veränderung eines ganzen Genres. Ihr besonderes Finish sorgt dafür, dass wir diese Jeans nicht lange eintragen müssen, theoretisch darin sogar Sport machen können.
Das wohl schönste Gegenteil von Mode. Die Lammfell-Jacke gehört zu einem der ältesten Kleidungsstücke der Menschheitsgeschichte. Schon die alten Ägypter verstanden sich darauf, Leder und Felle mit pflanzlichen Stoffen haltbar zu machen. Kleidung aus Lammfell schützte unsere Vorfahren bereits vor 3.000 Jahren gegen Kälte. In dieser langen Zeit blieb ein wichtiges Merkmal der Lammfell-Jacken unverändert: Das Fell wird immer nach innen getragen, weil es so am besten wärmt. Die schlichte, raue Seite zeigt sich außen – das macht Jacken wie diese so sympathisch.