Zwischen Gatsby und Peaky Blinders.
Sie ist typisch für das Straßenbild der 1920er: die Schirmmütze. Auch bekannt als Gatsby (big thanks to Mr. F.S. Fitzgerald). Im Film charakterisiert sie die hart arbeitenden Jungs, zur Erfolgsserie Peaky Blinders gehört sie wie illegale Wetten und Gewalt.
Spannender als eine Mütze, weniger förmlich als ein Hut – und jetzt bei Charakterköpfen wieder ganz oben auf. Groß wird die Schirmmütze, die für gewöhnlich aus acht Elementen besteht, auf den Köpfen der Zeitungsjungen, die sich Schlagzeilen brüllend den Weg durch die Großstadt bahnen.
Meist ist sie aus Tweed oder Wolle, um den Kopf bei Wind und Wetter und die Augen vor zu viel Sonne zu schützen. Mit einem meist bauschigen, etwas breiteren Schnitt, unter den im Zweifel jedes Haar passt. Laut Legende sollen die Mitglieder der Birminghamer Gang Peaky Blinders zwischen Schirm und Hutkopf Rasierklingen versteckt haben.
Hafenarbeiter, Schiffsbauer, Bäcker – ursprünglich bedeckt diese Kappenform jene, die mit Statussymbolen und Kategorisierungen wie "upper class" und "lower class" wenig anfangen können. Kein Wunder, Schirmmützen sind auf dem Kopf viel leichter und (viel wichtiger!) für die Arbeiterbevölkerung bezahlbarer als ein Hut. In einer Original Anzeige von Mey & Edlich aus den 1910ern werden die Schirmmützen als "sehr preiswert" ausgelobt. Stimmt: Die "beliebten Mützen in beliebter Keilform" sind für 2 Mark zu haben, ein "steifer Herrenhut" erst für das Elffache. Aber nachdem Kleidung legerer wird und Automobile niedriger werden, gewinnt die Schirmmütze an Bedeutung. Bei allem technischen Fortschritt ist sie dem Hut sogar überlegen, der bei aufkommendem Fahrtwind vom Kopf fliegt.
Ab den 1950ern, als sich die Jungen von den Alten immer stärker abgrenzen, geht dies auch zulasten der Schiebermützen. Erst die Avantgardisten entdecken sie wieder für sich: Künstlern und Intellektuellen verleiht sie optisch Weitläufigkeit, den reiferen Gesichtern schenkt sie Jugendlichkeit. Und heute? In Farbe, Muster und Material ist sie deutlich flexibler als das Original, aber ohne ihre Herkunft und den Wunsch nach Unabhängigkeit zu verleugnen (wie zum Beispiel bei der Lederedition von Stetson®1865). Einfach gut angezogen.